Pilgerweg

Der Pilgerweg führt von Kirche zu Kirche durch die vielfältige und reizvolle Landschaft Lippes im Teutoburger Wald. Die Wegführung erstreckt sich über 162 km vom lippischen Südosten über Schieder, Schwalenberg, Falkenhagen, Elbrinxen und Lügde über die Kirchengemeinden im Norden Lippes (Barntrup, Sonneborn, Alverdissen, Hillentrup) bis nach Lemgo, Detmold, Heiligenkirchen, Berlebeck, Horn, Bad Meinberg und Reelkirchen. Der Pilgerweg ist in eine 72 km lange Ostschleife und eine 105 km lange Westschleife unterteilt.

Westschleife

1. Etappe von Blomberg nach Sonneborn (14 km)

In der Kirche Sonneborn können Sie reformatorische Wandmalereien bewundern.

2. Etappe von Sonneborn nach Schwelentrup (14 km)

Der frühere Marktflecken Alverdissen zählt zu den ältesten Orten in Lippe. Sein Ursprung fällt in die Zeit Karls des Großen (um 800 n. Chr.). Zur Alverdisser Kirche gibt es erste Urkunden aus dem Beginn des 16. Jahrhunderts. In der Fürstengruft haben Mitglieder der Linie Lippe-Alverdissen ihre letzte Ruhe gefunden. Im weiteren Verlauf des Weges gelangen Sie zur Musikburg Sternberg. Die Burg hat ihre Anfänge Mitte des 13. Jahrhunderts.

3. Etappe von Schwelentrup nach Lemgo (14 km)

Die Hillentruper Wallfahrt geht auf die Zerstörung der Kirche zu Beginn des 15. Jahrhunderts zurück. Nur das Hostienbehältnis überstand wie durch ein Wunder das Unglück, was dazu führte, dass Hillentrup Wallfahrtsort wurde. Die Wallfahrten hörten mit der Reformation auf. Die heutige Kirche wurde 1900 geweiht und wird im Volksmund „Hillentruper Dom“ genannt. Das Wahrzeichen der Hansestadt Lemgo ist die St. Nicolai-Kirche aus dem 13. Jahrhundert mit ihren unterschiedlichen Türmen. Bei einem Stadtrundgang können Sie zahlreiche Bauten aus der Zeit der Weserrenaissance entdecken.

4. Etappe von Lemgo nach Detmold (13 km)

Die vor über 1.200 Jahre gebaute alte Taufkirche St. Johann ist das älteste nachgewiesene Gebäude im Bereich der späteren Stadt Lemgo. Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Marien ist eine der fünf Innenstadtkirchen in Lemgo. Seit 1306 war sie die Klosterkirche von Dominikanerinnen. Die evangelisch-reformierte Erlöserkirche in Detmold ist ein spätgotischer Kirchenbau. Sie ist die Hauptkirche der Lippischen Landeskirche und ist das einzige mittelalterliche Bauwerk der Stadt, das nahezu unverändert erhalten ist.

5. Etappe von Detmold nach Holzhausen (15 km)

Auf Ihrem Weg nach Holzhausen kommen Sie an den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Region, nämlich Hermannsdenkmal, Vogelpark, Adlerwarte und Externsteine vorbei.

6. Etappe von Holzhausen nach Bad Meinberg (8 km)

Die Stadt Horn ist nach dem typischen Drei-Straßen-Schema errichtet und eine der ältesten Städte in Lippe. Aus Urkunden geht hervor, dass sie im 13. Jahrhundert planmäßig gegründet wurde. Die Burg, in der heute das Heimatmuseum untergebracht ist, war Wohnhaus der späteren Grafen zur Lippe. Die evangelisch-reformierte Kirche in Bad Meinberg wurde im 12. Jahrhundert im romanischen Stil gegründet. Das Staatsbad Meinberg ist klassisch im Ambiente, zeitgemäß in der Fachkompetenz: Die natürlichen Heilmittel Moor, Mineralwasser und Kohlensäure bilden das Fundament für die ganzheitliche Medizin aus den Gesundheitswelten Asiens.

7. Etappe von Bad Meinberg nach Schieder (18 km)

Das Kirchspiel Reelkirchen war im 9. Jahrhundert Missionszentrum und Urpfarrei für das gesamte Blomberger Becken. Die Kirche muss schon im 10. Jahrhundert erbaut worden sein. Sie entwickelte sich zu einer der bedeutendsten Dorfkirchen im 13. Jahrhundert und wird 1231 als Papstkirche erwähnt. Auf dem Kirchhof befinden sich einige Grabsteine aus dem 17. bis frühen 19. Jahrhundert. Die Reelkirchener sind besonders stolz auf die 1.000 Jahre alte Linde im Kirchhof. Das gut erhaltene Wasserschloss in Reelkirchen wurde von der Familie von Mengersen um 1755 erbaut. In dem 20 ha großen Schlosspark Schieder mit seiner barocken Gartenanlage haben sich die Hauptelemente des fürstlichen Lust- und Schlossgartens bis heute erhalten.

8. Etappe von Schieder nach Blomberg (7 km)

Die letzte Etappe des Pilgerwegs führt Sie zurück zu Ihrem Startpunkt nach Blomberg.

Weitere Informationen 
www.pilgern-in-lippe.de

Ostschleife

1. Etappe von Blomberg nach Schwalenberg (18 km)

Von Blomberg aus pilgern Sie nach Schwalenberg. Unterwegs empfehlen wir Ihnen eine Rast im Barockgarten vom Schloss Schieder. In Schwalenberg ist ein Muss das historische Rathaus mit seinem ausgemalten Rathaussaal. Das Emmaus-Tafelbild in der Kirche Schwalenberg zählt zu den bedeutendsten westfälischen Malereien im 17. Jahrhundert.

2. Etappe von Schwalenberg nach Elbrinxen (18 km)

Die Etappe bietet ein besonderes Highlight, nämlich das ehemalige Zisterzienserinnen Kloster Falkenhagen, welches zunächst in der Eversteinschen Fehde zerstört und später wieder aufgebaut wurde. In Elbrinxen sollten Sie einen Besuch der Storchenstation, der alten Dorfkirche und der 1000-jährigen Linde nicht versäumen.

3. Etappe von Elbrinxen nach Lügde (12 km)

Lügde war lange Zeit eine katholische Enklave im evangelisch-reformierten Lippe. Besonders sehenswert sind die Altstadt, das Franziskanerkloster und der Osterberg, von dem die Feuerräder am Ostersonntag ins Tal rollen. Die Kilianskirche, deren Ursprünge in die Zeit Karls des Großen zurückreichen, ist eine der ältesten Kirchen Deutschlands.

4. Etappe von Lügde nach Sonneborn (14 km)

In der Kirche Sonneborn können Sie reformatorische Wandmalereien bewundern. Unterwegs haben Sie einen schönen Blick auf das Weserbergland.

5. Etappe von Sonneborn nach Blomberg (12 km)

Die letzte Etappe führt Sie von Sonneborn über Barntrup nach Blomberg zurück. In der Kirche Barntrup läutet eine der ältesten Glocken Lippes.

 

Start- und Zielpunkt der Tour
Evangelisch-reformierte Kirche Blomberg 

Wegkennzeichen
Weißer Fisch auf schwarzem Hintergrund. 

Parken
Ausreichend kostenlose und zeitlich unbeschränkte Parkplätze sind in Blomberg vorhanden, z. B. an der Parkpalette Holstenhöfener Straße.

Tourdaten Westschleife
Tourplanung Westschleife
Tourdaten Ostschleife
Tourplanung Ostschleife
Infoflyer

Länge: 105,3 km
Dauer: 28:08 h
Tiefster Punkt: 93 m
Höchster Punkt: 381 m

Download GPX-Track
Download KML-Datei 

Höhenprofil Pilgerweg Westschleifezoom
Höhenprofil Pilgerweg Westschleife

Länge: 71,9 km
Dauer: 17:58 h
Tiefster Punkt: 102 m
Höchster Punkt: 333 m

Download GPX-Track
Download KML-Datei

Höhenprofil Pilgerweg Ostschleifezoom
Höhenprofil Pilgerweg Ostschleife