Holländerwindmühle in Bentorf

Holländerwindmühle in Bentorf

Die Windmühle in Kalletal-Bentorf ist die letzte noch original erhaltene und betriebsfähige Windmühle im Kreis Lippe und steht deshalb unter Baudenkmalsschutz. Vom Typ her handelt es sich um einen Erdholländer mit Jalousieflügeln. Der Bruchsteinrumpf ist vierzehn Meter hoch, die Flügel sind zehn Meter lang und zwei Meter breit. Die in den 1930er Jahren aufgesetzte Windrose sorgt für die selbstständige Drehung der Flügel in den Wind. Zuvor musste die Mühle mittels eines Steerts von Hand in den Wind gedreht werden. 1890 wurde ein zusätzlicher Elektromotor installiert, der es ermöglichte, auch bei Windstille zu mahlen. Im Innenbereich tragen die quer durch die Mühle reichenden Balken auf drei Etagen alle für den Mahlgang wichtigen Funktionsteile wie Wellen, Kammräder, Spindeln, Mahlsteine, Heber usw. Die Mühle hat zwei Mahlgänge. 

Erbaut wurde die Bentorfer Windmühle 1889 von Müller Hermann Ohsiek. Seit 1928 ist sie im Eigentum der Familie Brink, die sie bis zur Stilllegung im Jahre 1988 als Kundenmühle betrieb. Seit 1990 engagiert sich der „Museumsverein Kalletal e.V.“ gemeinsam mit der Eigentümerfamilie für die Erhaltung der Mühle als Industriedenkmal. Zwischen 1990 und 1997 wurden Restaurierungsmaßnahmen durchgeführt, 2009 erhielt die Mühle neue Flügel und das hölzerne Flügelkreuz wurde durch ein dauerhafteres Stahlrutenkreuz ersetzt. 

Seit 1992 wird die Bentorfer Windmühle als Museum betrieben. Geöffnet ist sie an Tagen der offenen Tür. Bei genügend Wind wird der historische Mahlvorgang gezeigt.

Holländerwindmühle in Bentorfzoom

Adresse
Monika Brink
Windmühlenstraße 9
32689 Kalletal
Telefon: 05264 352
E-Mail: brink-kalletal@t-online.de